Leistungserhöhung durch Ladeluftkühler...
Hallo zusammen,
ich hab da mal ein paar Fragen zum Thema Ladeluftkühler. Zuerst mal ein bisschen Text, den ich über die Funktionsweise des LLK's gefunden habe:
===============================================
Ein Ladeluftkühler hat wie der Name schon sagt die Aufgabe die Luft, die durch den Turbo / Kompressor oder G-Lader verdichtet wird und sich dadurch stark erwärmt, wieder auf eine brauchbare Temperatur herunterzukühlen. Man kann natürlich auch ohne Ladeluftkühler fahren, aber da wir immer die bestmöglichste Leistungsausbeute voraussetzen spielt die Temperatur der Ladeluft eine sehr große Rolle! Je höher die Temperatur umso mehr dehnt sich die Luft aus, je kühler sie ist umso mehr zieht sie sich zusammen, das hat zur Folge das man mit kühlerer Luft ( höhere Dichte ) mehr Gasdurchsatz im Verbrennungsraum hat , da die kühle Luft weniger Platz einnimmt als die Warme.
Eine Verminderung der Ladelufttemperatur um etwa 10°C erhöhen die Leistung um etwa 3 %. Es wird mit dieser Rechnung wohl jedem die Bedeutung des Ladeluftkühlers einleuchten, die verdichtete Luft ist je nach Ladedruck um die 100°C heiß, durch einen Ladeluftkühler wird diese um etwa 40-60°C herabgekühlt. Was dann bei 100 PS und 3% je 10°C an die 12-18 PS ausmachen (bei 40-60°C Abkühlung).
Man darf sich dies nun nicht als Mehrleistung vorstellen, sondern muss von der Serienleistung ausgehen, die hier z. B. bei einem 100 PS Auto ohne Ladeluftkühler nur noch 82-88 PS betragen würde. Um die Leistung zu steigern, müssen die Bedingungen zur Ladeluftkühlung verbessert werden, die erfolgt durch einen größeren Ladeluftkühler. Erst dadurch wird eine Mehrleistung erzielt !
===========================================
Jetzt meine Fragen:
1. Wieso erreicht ein Motor mit LLK auf einem Prüfstand überhaupt Leistungswerte, die annähernd den Serienangaben entsprechen, wo doch die Funktion des LLK's von der Fahrgeschwindigkeit und der Umgebungsluft abhängen müssen? Wird auf einem Prüfstand mit einem Ventilator gekühlt??
2. Der LLK "produziert" also Mehrleistung. Da aber Leistung nicht aus dem Nichts entstehen kann, müsste doch eine höhere Leistung aufgewendet werden (Wirkungsgrad...) um die Luft zu kühlen, als anschließend durch die kühlere Luft erzielt wird.
Da es aber anscheinend doch irgendwie funktioniert, wüsste ich gerne, wo meine Denkfehler sind.
Dankeschön...
Hallo zusammen,
ich hab da mal ein paar Fragen zum Thema Ladeluftkühler. Zuerst mal ein bisschen Text, den ich über die Funktionsweise des LLK's gefunden habe:
===============================================
Ein Ladeluftkühler hat wie der Name schon sagt die Aufgabe die Luft, die durch den Turbo / Kompressor oder G-Lader verdichtet wird und sich dadurch stark erwärmt, wieder auf eine brauchbare Temperatur herunterzukühlen. Man kann natürlich auch ohne Ladeluftkühler fahren, aber da wir immer die bestmöglichste Leistungsausbeute voraussetzen spielt die Temperatur der Ladeluft eine sehr große Rolle! Je höher die Temperatur umso mehr dehnt sich die Luft aus, je kühler sie ist umso mehr zieht sie sich zusammen, das hat zur Folge das man mit kühlerer Luft ( höhere Dichte ) mehr Gasdurchsatz im Verbrennungsraum hat , da die kühle Luft weniger Platz einnimmt als die Warme.
Eine Verminderung der Ladelufttemperatur um etwa 10°C erhöhen die Leistung um etwa 3 %. Es wird mit dieser Rechnung wohl jedem die Bedeutung des Ladeluftkühlers einleuchten, die verdichtete Luft ist je nach Ladedruck um die 100°C heiß, durch einen Ladeluftkühler wird diese um etwa 40-60°C herabgekühlt. Was dann bei 100 PS und 3% je 10°C an die 12-18 PS ausmachen (bei 40-60°C Abkühlung).
Man darf sich dies nun nicht als Mehrleistung vorstellen, sondern muss von der Serienleistung ausgehen, die hier z. B. bei einem 100 PS Auto ohne Ladeluftkühler nur noch 82-88 PS betragen würde. Um die Leistung zu steigern, müssen die Bedingungen zur Ladeluftkühlung verbessert werden, die erfolgt durch einen größeren Ladeluftkühler. Erst dadurch wird eine Mehrleistung erzielt !
===========================================
Jetzt meine Fragen:
1. Wieso erreicht ein Motor mit LLK auf einem Prüfstand überhaupt Leistungswerte, die annähernd den Serienangaben entsprechen, wo doch die Funktion des LLK's von der Fahrgeschwindigkeit und der Umgebungsluft abhängen müssen? Wird auf einem Prüfstand mit einem Ventilator gekühlt??
2. Der LLK "produziert" also Mehrleistung. Da aber Leistung nicht aus dem Nichts entstehen kann, müsste doch eine höhere Leistung aufgewendet werden (Wirkungsgrad...) um die Luft zu kühlen, als anschließend durch die kühlere Luft erzielt wird.
Da es aber anscheinend doch irgendwie funktioniert, wüsste ich gerne, wo meine Denkfehler sind.
Dankeschön...
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: