Polo ruckelt und geht aus

  • Ersteller Ersteller oelfeld
  • Erstellt am Erstellt am
update:
heute hab ich festgestellt, dass mein endschalldämpfer sich verabschiedet (haare hingen aus dem auspuff). reicht das als erklärung für die probleme? kaum oder?
scheißkarre, das wird wieder teuer, weil ichs nicht selber machen kann...

weiterhin: hab gelesen, dass man den blauen und den schwarzen kühlmittelfühler einfach mal vertauschen kann, um die funktion zu testen? stimmt das? sind die baugleich?

wenn ich den blauen abstecke, müsste er dann besser laufen, als mit defektem blauen fühler?
 
Nein, das reicht nicht als Problemerklärung.

Baugleich sind die Geber meines wissens nicht. Also optisch und äußerlich sind sie gleich. Ich bin mir nicht mal sicher, ob man die Stecker vertauschen kann. Die Kennlinie dürfte aber anders sein, also die Geber dürften glaub ich unterschiedliche Widerstandswerte bei jeweils gleicher Temperatur haben. Der eine ist für die Anzeige, der andere fürs Steuergerät. Wenn du ihn absteckst, dann arbeitet das Steuergerät mit der geringst möglichen Temperatur (~-25°C oder so). Er muss nicht unbedingt besser laufen dadurch. Evtl. sogar schlechter.

Aber du kannst das alles gern testen. Du kannst ja nix zerstören dabei.
 
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Hab die Beiträge gelesen und wollte auch meinen Senf dazugeben. Ich habe einen Polo 1,2 mit 64 PS. War mit ihm bis Kilometerstand 140000 eigentlich ganz zufrieden. OK bis auf das Übliche. Gleitschiene für Steuerkette ist vor meiner Zeit getauscht worden.Stabibuchsen, Querlenkerbuchsen und gebrochene Feder vorn links hab ich finanziert. Aber seit diesem Jahr gehts richtig rund. Ruckeln im Stand, beim Beschleunigen und bei gleichmäßiger Fahrt. Der Fehler scheint weg zu sein wenn man rast wie ein Irrer. Ist er natürlich nicht, man merkt die Zündaussetzer nur bei der Geschwindigkeit nicht. Sämtliche Kerzen und Zündspulen getauscht. Drosselklappe gereinigt. Lamndasonde neu. Immer noch das gleiche - ruckel ruckel. Jetzt wollte VW Einspritzdüsen und eventuell noch die Hüdrostößel auf Verdacht tauschen. Hab ich nicht machen lassen. Kostet ja mehr als die Karre wert ist, hab dieses Jahr schon so viel Kohle da reingesteckt. Ich hab den Kanal voll. Hatte vorher einen Mazda 626 (2,0L - 90PS). Mit dem hatte ich 364000km runter und der war auch wirklich nicht mehr schön anzusehen, aber der Motor lief und nahm noch nicht mal Öl. Mein Nächster ist garantiert wieder eine Reisschüssel auch wenn ma da jetzt vielleicht einen Geigerzähler dran halten muss.
 
Also ich persönlich möchte trotzdem kein Fahrzeug, wo bereits während der Garantiezeit ab Werk neue Radläufe eingeschweißt werden müssen, weil sie total zusammengammeln!
Aber das musst du selbst wissen.

Kauf dir halt dann lieber nen Golf oder von Haus aus was höherwertigeres als nen Polo.
 
Hallo zusammen !

Hab das selbe Problem mit meinen Polo und hab das mit nem Kollegen geprüft. In Frage kommt noch der Drosselklappensteller. Wenn der fest ist und keine vernünftige Leerlaufdrehzahl (oder generell eine brauchbare Drehzahl) übermitteln kann, könnte es auch am dem liegen.
Ich bau bei mir in den nächsten Tagen einen neuen Versteller ein und halte dich auf dem laufenden !

MFG

Tanja
 

Sucheingaben

polo 9n motor ruckelt

,

polo 9n ruckelt

,

polo 9n motor stottert

,
polo 9n geht aus
, polo geht im leerlauf aus, polo 9n geht im leerlauf aus, polo ruckelt und geht aus, polo ruckelt beim beschleunigen, polo stottert beim beschleunigen , polo 9n 1.2 geht im leerlauf aus, polo 86c geht aus, polo 86c geht im stand aus, f, polo geht aus, polo ruckelt, polo stottert und geht aus, vw polo 9n motor ruckelt, polo 9n ruckelt beim beschleunigen, polo 86c ruckelt beim gasgeben, polo 9n ruckelt im stand , polo 9n tankentlüftung, polo 9n ruckelt im standgas, polo 86c motor geht aus, polo 9n stottert, polo 9n ruckt
Zurück
Oben