Klackerndes Geräusch hinten links

  • Ersteller Ersteller Two-Four
  • Erstellt am Erstellt am
T

Two-Four

Seit einigen Tagen höre ich von hinten links ein klackerndes Geräusch. Könnten das die Stoßdämpfer sein?
 
Ich habe einen Phaeton Bj. 2007 jetzt im zweiten Winter mit wahrscheinlich dem selben Geräusch hinten links. Dieses Klackern ist seeeeeeeehhhhhr laut auf der Rücksitzbank aus dem Bereich der C-Säule zu hören, sodass ich eigentlich niemanden da mitnehmen kann. Laut ist es überall im Auto zu hören und damit sehr sehr nervig. Es ist auch zu hören, wenn man außen im Bereich des linken Hinterrades steht und auch im Kofferraum, wobei das Geräusch im Auto leiser wird, wenn der Kofferraum geöffnet ist.
Im Fehlerspeicher sind keinerlei Einträge - ist das nicht auch verdächtig?
Ich habe unterschiedliche Beladungszustände ausprobiert um einen Zusammenhang mit der Luftfederung/ Niveuregulierung zu testen. Unterschiedlichste Reifenluftdrücke getestet. Hohes, tiefes, sportliches, komfortables Fahrwerk. Um die Bremsen, Radlager, Aufhängungen,..... zu checken bin ich sogar zum TÜV. Alles ohne Ergebnis.
Bei meinem ersten Telefonat mit dem gerade gekoppelten mitgelieferten Handy im neuen Auto ging die Kofferraumklappe während der Fahrt auf und etwas später die Warnblinkanlage von selber zwei mal. Auch die geänderte Einstellung des Klappenschlosses änderte an dem Klackergeräusch nichts.
Es tritt immer nur bei Temperaturen unterhalb +5°C nach etwa einer Minute nach dem Kaltstart auf. Dieser Sachverhalt legt nah, dass es im Zusammenhang mit dem Zuheizer steht, da dieser unterhalb genau dieser Temperatur anspringt um den Motor und den Innenraum aufzuheizen. Dieser Zuheizer arbeitet bis die Motortemperatur zwischen 70- 80°C erreicht hat, was bei Außentemperaturen von -10°C schon mal 20 Minuten dauern kann. Danach wird der Autoinnenraum durch die Motorwärme erwärmt und das Klackergeräusch wird langsamer und dann auch leiser. Bei meinem Phaeton wird der Innenraum in dieser Zeit auch bei eingestellten 25° nicht wirklich warm, sondern erst wenn der Innenraum durch die Motorwärme erwärmt wird.
Wenn man im Kofferraum die Bodenmatte von den Rücksitzen her zurückschlägt, sieht man links und rechts zwei runde Ausschnitte im Blech. Aus diesem linken Ausschnitt kommt dieses Geräusch am Lautesten. Darunter befindet sich die Kraftstoffpumpe für den Zuheizer. Diese ist jetzt gewechselt worden, das Geräusch ist unverändert. Also weitergesucht...
Das Auto kam über Nacht auf eine Hebebühne im Freien (!), da es bei mindestens unter +5° stehen muss. Morgens kann man während des Klackerns im Bereich der Hinterachse von unten die Pumpe anfassen und spürt wie die Pumpe arbeitet. Und jedesmal wenn sie pumpt kommt synchron das Klackergeräusch. Schlussfolgerung war, Pumpe funktioniert, aber wo kommt das Geräusch her? Eine Sichtprüfung, aufgrund der Enge zum Teil mit einem Spiegel, ergab, dass die Leitung von der Pumpe zum Zuheizer direkt nach der Pumpe an der Karosserie anlag und dadurch das mechanische Pumpgeräusch auf die Karosserie übertragen und verstärkt werden könnte. Der Werkstattmeister hat auf die Schnelle mit viel Mühe diese Leitung von der Karosserie weggebogen und geschoben. ENDLICH!!!!!!!!!
Wir hatten jetzt 14 Tage Ruhe im Auto!!! Das Geräusch war im Innenraum nicht mehr zu hören, nur noch deutlich leiser im Bereich des linken Hinterreifens und im Kofferraum. So wäre es für mich i.O. gewesen.
Vorgestern bin ich 400 km am Stück Autobahn zügig gefahren und am nächsten Früh war es wieder da, sehr laut und nervig wie vorher. Ich gehe mal davon aus, dass sich der Schlauch wieder verschoben hat und wieder an der Karosserie anliegt. Der Werkstatttermin in 3 Tagen wird es zeigen. Dank der Unterstützung zweier kleinerer VW Werkstätten in Mainz und Pirmasens weiss ich jetzt zumindest was es ist und werd mit denen auch noch eine Lösung finden.

Wenn ich jetzt noch meine Erfahrungen vom letzten Winter mit dem "Phaeton-Kompetenzzentrum-Frankfurt/Main" schreiben würde, ....
-Auto über Nacht in die Halle gestellt, obwohl es über Nacht draußen abkühlen sollte um morgens die Ursache zu finden...
-6 Wochen hatten die mein Auto um es als Batterieproblem eines Kurzstreckenfahrers hinzustellen bei 22 km einfache Strecke und keinerlei Anzeichen von Batterieschwäche oder -ausfällen
- ......
 
Ja, jetzt ergibt das einen Sinn. Sollte eigentlich normal in einer Werkstatt schnell zu finden sein, also ich hätte es wohl schnell beantworten können, wenn ich es gehört hätte, da die Pumpen sehr laut sind und es ein typisches Geräusch ist, das so eigentlich fast von keinem Bauteil verursacht ist. Sollte sich durch Montage von Dämmmaterialien eigentlich gut beheben lassen.

Vorallem der wichtigste Hinweis war, dass es auch im Stand vorkommt.

Vorheizen mittels Standheizung würde das Fahrzeug gleich ab Start schön warm machen.
 
Leider ist das Herausfinden der Ursache im letzten Winter in dem "Kompetenzzentrum" FfM nicht möglich gewesen. Da die durch Dummheit mehrfach verhindert hatten das Geräusch selber hören zu können und damit auf die Suche nach der Ursache gehen zu können, habe ich dieses Geräusch auf ein Diktiergerät aufgenommen an den unterschiedlichen Stellen und dann dort vorgespielt. Als Antwort kam nur Schulterzucken und Kopfschütteln... und ich bin als anstrengender Kunde beschimpft worden! Ich könnte noch viele Anekdoten schreiben, aber das ändert an diesem Autohaus auch nichts. Deshalb habe ich mich ja selber aufgemacht und mittlerweile ein halbes Studium absolviert.

Zum Glück habe ich jetzt gute Unterstützung und weiß, dass es nicht von der Pumpe selber kommt, sondern ziemlich sicher von der Ableitung zum Zuheizer, evtl. liegt auch der Schlauch vom Kraftstofftank kommend kurz vor der Pumpe an der Karosserie. Dies kann wohl erst geprüft werden, wenn die Hinterachse abgesenkt wird.

Für mich sind noch folgende Fragen offen:
1) Welches Dämmaterial kann man da verwenden zwischen Schlauch und Karosserie?
2) Warum klackert die Pumpe überhaupt? Ist der Zuheizer defekt und die Pumpe arbeitet die ganze Zeit gegen einen Widerstand, da aus der Leitung nichts verbraucht wird? Dies würde zu der miserablen Heizleistung passen. (identische Ersatzwagen waren deutlich besser!)
3) Steht ein defekter Zuheizer im Fehlerspeicher?
4) Auch wenn im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, kann man den Zuheizer auf Funktionsfähigkeit testen?
5) Können die Leitungen zwischen Tank, Pumpe und Zuheizer irgendwo abgeknickt sein?
 
  1. Ich würde Schaumstoff dazwischenschieben. Im Prinzip kann man da sehr kreativ sein und es gibt genügend Dämmmaterialien, die man benutzen kann. Es muss etwas federndes sein. Ich hab immer diverse Schaumstoffstücke hier zum dämmen/schützen von Bauteilen. Woher die teilweise stammen, weiß ich selbst nicht mehr.
  2. Das ist eine Eigenschaft der Pumpe sozusagen. Es ist konstruktionsbedingt. Die Pumpe wird vom Steuergerät, also vom Zuheizer/Heizgerät angetaktet und das ist das, was du hörst. Eine Magnetspule bewegt beim antakten einen Kolben, der somit durch die Bewegung den Kraftstoff fördert. Das ist das Geräusch, das du hörst. Nur wenn sie nicht ginge bzw. angesteuert werden würde, könnte man auf einen Defekt im oder am Zuheizer schließen.
  3. Das Heizgerät hat ein eigenes Steuergerät integriert und dieses Steuergerät hat auch einen Fehlerspeicher. Wenn ein Fehler erkannt wird, der dem Steuergerät bei der Produktion mitgeteilt wurde (wenn der und der Zustand, dann folgender Fehler), dann wird der auch im Heizgerät abgespeichert. Alle möglichen Fehler jetzt aufzuführen und Fehlerbilder zu deuten, wäre zu umfangreich. Wenn es aber mehrere Male hintereinander nicht erfolgreich Zünden konnte (Glühkerze mit Flammwächter überprüft ob Flamme vorhanden ist), dann verriegelt sich das Heizgerät und startet nicht mehr erneut, sondern erst wieder, wenn mittels Diagnosegerät die Verriegelung zurückgesetzt wurde.
  4. Ja kann man, indem man ihn über die Grundeinstellung mittels Diagnosegerät startet. Einzelne Komponenten wie elektrische Umwälzpumpe, Verbrennungsluftgebläse, Frischluftgebläse im Innenraum oder auch die Glühkerze kann man auch alleine über eine Stellglieddiagnose ansteuern. Außerdem kann man bei einem Testlauf auch einzelne Messwerte des Heizgerätes beobachten (Temperaturen beispielsweise). Wäre die Umwälzpumpe defekt, würde das Heizgerät bei stehendem Motor beispielsweise sehr schnell abschalten, da es innerhalb weniger Minuten 1-2 Minuten meist, bereits überhitzen würde.
  5. Theoretisch ja, hatte ich aber noch nie. Die Leitungen sind gerade ab Werk so verlegt, dass nichts passieren kann und das Material ist auch extrem Widerstandsfähig.
Evtl. wurde die Einbindung des Heizgerätes nicht korrekt gemacht. Möglicherweise hat VW auch intern diverse Informationen zu nicht ausreichender Heizleistung. Frag einfach mal nach, evtl. auch bei einem anderen VW-Händler. Ich denke aber, dass bei dir kein Fehler vorliegt. Der Motor trägt bei aktuellen Temperaturen so gut wie garnicht zur Heizleistung bei, außer man gibt ihm Stoff und selbst dann dauert es sehr lange, bis er was bringt an Abwärme. Die Motoren sind einfach zu effizient und haben einen zu hohen Wirkungsgrad, sodass nix mehr übrig bleibt für die Heizung. Das dauert natürlich dann entsprechend, bis ein kalter Innenraum erhitzt wird, auch mit Zuheizer.

Aber wieso heizt du nicht vor via Standheizung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Wörtchen "fast" nicht wäre... Mein Phaeton hat "fast" alles an Bord was an Zusatzausstattung möglich war, außer einer Standheizung. Deshalb kann ich leider nicht vorwärmen.
Mir fehlt mittlerweile das Vertrauen in den Fehlerspeicher, da ich mehrere sehr merkwürdige Erfahrungen gemacht habe.
- Im vergangenen Frühsommer gingen die Lüftungsklappen in der Armaturentafel im Automatikmodus der Klima nicht mehr von selber auf. Normalerweise wechselt das System ja selber von indirekter in direkte Innenraumbelüftung bei entsprechender Sonneneinstrahlung und Außen-/Innentemperatur. Per Hand konnte ich die direkte Belüftung veranlassen. Da ich wegen dem Symbol einer defekten Drosselklappe in die Werkstatt musste haben die netterweise auch das Klima-Lüftungs-System geprüft, aber es gab keine abgelegten Fehler und das System meldete alles i.O. Der Werkstattmeister steuerte per Hand über sein Fehlerdiagnosegerät jede Lüftungsklappe zum Öffnen und Schließen einmal an, was ja auch funktionierte, ohne dass irgendeine Meldung kam. Als ich vom Hof der Werkstatt gefahren bin, gingen die Klappen auf einmal wieder von selber auf um den Innenraum direkt zu belüften und nach einiger Zeit wieder zu. Seitdem funktionieren sie einwandfrei!
Ich versteh nur nicht, warum die Klappen im Winter nicht auch zum Heizen in den indirekten Modus wechseln und von selber aufgehen bei Automatikeinstellung.
- Im vergangenen Jahr hatte ich mehrfach Situationen, in denen das ganze Auto geruckelt hat, der Motor klang wie bei einem uralten Trecker und keine Leistung mehr da war. Beängstigend war für mich, dass in mehreren Werkstätten niemand etwas im Fehlerspeicher auslesen konnte. Im Oktober gelang es mir direkt nach so einer Situation, ohne dass ich den Motor zwischendurch ausgemacht hatte, bei meiner jetzigen Werkstatt das System prüfen zu lassen und da war auf einmal eine Meldung Ansaugklappe links defekt. Bis das Teil bestellt war und die Kostenübernahme der VAG vorlag hatte ich das selbe Prozedere gleich nochmal, jetzt mit der rechten Ansaugklappe. Bis die Teile getauscht werden konnten hatte ich dieses Ruckeln nochmal, was dann bei der Tauschaktion nicht mehr im Fehlerspeicher auszulesen war weil nichts drinstand.

Bei deiner Antwort zu 3. würde mich interessieren, wenn das Heizgerät dann verriegelt ist, steht dann eine Meldung im Fehlerspeicher?
Kann es am Zuheizer oder dem Steuergerät auch Fehler geben die dem Steuergerät bei deren Produktion nicht mitgeteilt wurden? Fehler die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden?
zu 2. habe ich mich mal mit unterschiedlichen Pumpen beschäftigt. Meine Haupterkenntnis ist, dass alle Pumpen irgendwelche Geräusche machen, sich diese jeweils normalen Geräusche jedoch sehr deutlich lauter werden, wenn die Pumpen entweder leerlaufen oder gegen einen erhöhten Widerstand arbeiten müssen. Daher bleibt für mich immer noch die Frage, ob neben dem Kontakt des Schlauches an der Karosserie, auch noch ein anderes Problem vorliegen kann. Ich werde mal deine Anregungen zu 4. in der Werkstatt prüfen lassen, zumindest mal besprechen was davon schon gemacht wurde. Ich hatte mehrfach Phaeton als Ersatzwagen bei denen die Heizung unter gleichen Bedingungen deutlich besser war und weder im Innenraum, noch im Kofferraum oder von Außen irgendetwas von der Pumpe zu hören war.

Was meinst du mit "Evtl. wurde die Einbindung des Heizgerätes nicht korrekt gemacht."?

Ich danke dir für deine guten Ideen und die Unterstützung!!!
 
Dass Vor- und Rücklauf vertauscht wurden. Sowas gabs schon.

Man kann den Zuheizer problemlos zur Standheizung aufrüsten.

Kann es am Zuheizer oder dem Steuergerät auch Fehler geben die dem Steuergerät bei deren Produktion nicht mitgeteilt wurden? Fehler die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden?
Nein, das geht nicht. Die Steuergeräte sind alle gleich programmiert. Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass das Steuergerät nur das als Fehler erkennen kann, was man ihm vorher auch mitgeteilthat, dass der und der Zustand auch tatsächlich ein Fehler ist. Das Steuergerät selbst ist dumm wie stroh und kann nur das ausführen, was man ihm vorher gesagt hat oder was es erkennen soll.

Wenn das Heizgerät verriegelt ist, dann sind in der Regel immer Fehler mit abgespeichert, denn die Vorraussetzung für eine Verriegelung sind immer wieder aufeinanderfolgende Fehler. Und wenn nur "Keine Flammenbildung" drinsteht. Als Hinweis wird meist noch "Heizgerät verriegelt" als Fehler mit angezeigt, damit sich keiner dumm und dämlich sucht und den Fehler nicht findet, warum es nicht startet.

Ich denke das ist nur Körperschallübertragung bei deinem Heizgerät. Eine Verstopfung in dem Sinne ist eigentlich, außer durch Schmutz, nicht möglich. Der Kraftstoff wird direkt in den Brennraum eingespritzt, also da ist eigentlich kein Widerstand. Theoretisch könnte man aber auch mal die Leitung am oder nähe Heizgerät (wo halt eine Trennstelle ist bei dem Fahrzeug) trennen und die Pumpe via Stellglieddiagnose ansteuern und in einen Behälter fördern lassen. Dann würdest ja merken, ob sich was ändert. Aber genügend Kraftstoff bekommt das Heizgerät auf jeden Fall, sonst hättest du schon irgendwelche Probleme und Fehlereinträge (Flammunterbrechung).

Ich hab mich noch nicht direkt mit dem Phaeton im der Bereich der Klimatisierung befasst, weil es für mich im Prinzip kein so gängiges Fahrzeug ist, mit dem ich oft was zu tun hätte. Was meinst du mit direkt und indirekt? Meinst du den Umluftbetrieb, also die automatische Umluftklappe?

Hast du die Klimaautomatik auch immer im AUTO-Betrieb? Normal versucht sie dann schnellstmöglich den Innenraum aufzuheizen.

Offensichtlich haben alle das gleiche Heizgerät, ob mit oder ohne Standheizung bestellt. Wenn dem so wäre, dann sind es auf jeden Fall gleichwertige Heizgeräte und gibt keine Unterschiede. Normal solltest du bereits mittels Umcodierung einiger Steuergerät eine Standheizung haben. Es müssten theoretisch nicht mal andere Bauteile verbaut werden. Wobei es ein Kühlmittelabsperrventil gibt, das im Standheizbetrieb zuerst nur den Innenraum und nicht den Motor vorheizt. Ob du das dann haben willst oder ob es so einen großen Unterschied zwischen "Mit Ventil" und "Ohne Ventil" im Vorheizen des Innenraumes gibt, weiß ich nicht. In der Regel macht das aber nicht so viel aus und der Motor wäre auch gleich warm.
 
Kann man jeden Zuheizer einfach zur Standheizung umrüsten? Ist das dann mit Fernbedienung? Was kostet das summa sumarum?

"Theoretisch könnte man aber auch mal die Leitung am oder nähe Heizgerät (wo halt eine Trennstelle ist bei dem Fahrzeug) trennen und die Pumpe via Stellglieddiagnose ansteuern und in einen Behälter fördern lassen."
Erscheint dann keine Fehlermeldung im System, weil die Rückmeldung der Funktion (oder Nichtfunktion) vom Heizgerät fehlt, und müsste die Pumpe daraufhin nicht abgeschaltet werden?

Ob das Heizgerät tatsächlich genügend Kraftstoff bekommt weiß ich nicht, da ich dem fehlenden Eintrag im Fehlerspeicher nicht mehr traue. (Ich traue schon nicht mal mehr dem, was es gar nicht gibt???? Oh Hilfe!!!)
Eigentlich meine ich, dass das Verlassen auf den Fehlerspeicher (wie oben beschrieben) mich noch nie weitergebracht und schnelle Lösungen mehrfach verhindert hat. Deine Anregungen bestimmte Bauteile mechanisch zu prüfen bestärken mich, da dies schon in der Vergangenheit mehrfach zur Lösung geführt hat und die Mechaniker sehr überrascht waren, "weil dies doch nicht sein könne".

"Wenn das Heizgerät verriegelt ist, dann sind in der Regel immer Fehler mit abgespeichert,..." Mein Phaeton kennt keine Regeln?! Bei welchen Ausnahmen wird nichts abgespeichert?

Die Anschlüsse mit dem Vor- und Rücklauf an der Pumpe werde ich prüfen lassen.

Ich habe die Klimaautomatik immer im AUTO- Modus stehen. Der Phaeton war das erste Auto mit zugfreier Belüftung, die gibt es jetzt auch in anderen VW- und Audi-Modellen. Das Ganze hat mit dem Umluftsystem nichts zu tun.
Beim Phaeton sind für die indirekte Belüftung die Lüftungsdüsen in der Armaturentafel hinter Klappen versteckt und diese Klappen können nach oben fahren und die Luft strömt dann direkt in den Fahrgastraum. Dies ist dann die direkte Belüftung, mit der schnell die Innenraumtemperatur abgesenkt wird (maximale Kühlleistung). Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, fahren die Klappen wieder runter und die Lüftung ist dann indirekt und es zieht nicht mehr, das ist die normale Einstellung "indirekte Belüftung". Bei starker seitlicher Sonneneinstrahlung mit hoher Außentemperatur kann es sein, dass auch nur die Klappe auf dieser Seite kurzzeitig aufgeht und wenn dies nicht reicht, zur Absenkung der Innenraumtemperatur auf dieser Seite, eventuell noch die Klappe in der Mitte. Die Klappe auf der abgewandten Seite bleibt dann zu. Leider funktioniert dieses System nur im Sommer zur Erhöhung der Kühlleistung.
Im Winter zum Heizen bleiben die Klappen wohl immer zu, außer ich steuere im Infotainment per Hand die Lüftung, dann wird es mit geöffneten Klappen im Auto auch deutlich schneller warm! Warum die Klappen nicht auch im Winter im AUTO-Modus vom System geöffnet werden zur schnelleren Erwärmung des Innenraumes, konnte mir noch keiner Sagen.
 
Im Prinzip kann man jeden kraftstoffbetriebenen Zuheizer zur Standheizung aufrüsten. Je nachdem, was verbaut ist oder nicht verbaut ist, ist es halt mehr oder weniger Aufwand. Hier in dem Fall ist es eine der günstigsten Varianten. Fernbedienung ist möglich, da kommt jedoch natürlich noch das Material und der Einbau dafür dazu. Grundausstattung ist immer über Vorwahluhr und bei deinem müsste das über die Bedieneinheit im Fahrzeug gehen. Es erscheint dann nach umcodierung ein extra Standheizungsmenü, wo du den Heizstart einstellst. Die Kosten hängen davon ab wer es macht in deinem Fall und wie gewillt derjenige ist. Das kann von einer kleinen Aufwandsentschädigung bis hin zu Aussagen "Das geht nicht, machen wir nicht" von VW gehen. Am besten wärst du wohl bedient, wenn du dir jemanden suchst, der VCDS (Diagnosesystem) besitzt und dir hier kostengünstig weiterhilft. Es sollte vielleicht nicht gerade der blutigste Anfänger sein, der außer Fehlerspeicher auslesen bisher noch nix gemacht hat, dann sollte es schon klappen. VW wird sich eben vermutlich quer stellen.

Das gibt keinen Fehlereintrag, da lediglich über das Diagnosegerät die Kraftstoffpumpe angesteuert wird, sonst garnix. Der Zuheizer soll ja zu dem Zeitpunkt gar nicht laufen, das wird ja lediglich bei eingeschalteter Zündung gemacht. Aber selbst wenn es einen Fehlereintrag geben würde, würde das auch nicht stören, da man den ja umgehend danach löschen könnte. Aber gibt ja gar keinen.

Hierbei kannst schon drauf vertrauen. Mir ist kein Fall bekannt, wo das Heizgerät verriegelt war und keine Fehler vorhanden waren. Das geht auch eigentlich garnicht, außer es hat jemand die Fehler gelöscht und die Verriegelung nicht aufgehoben, lediglich dann könnte sich evtl. solch ein Zustand einstellen.

Möglicherweise ein Fehler in der Programmierung des Steuergerätes oder eben aus welchen Gründen auch immer, so gewollt. Wurde schon mal überprüft, ob es für die Klima- und Heizungsregelung einen neuen Datenstand gibt, der evtl. hier Abhilfe bringt?
 
Bei Leasingbeginn hatte ich schon bei der Fahrzeugübernahme auf einer Umrüstung des Zuheizers zu einer Standheizung bestanden, was jedoch von VW vehement als nicht machbar abgelehnt wurde. Jetzt habe ich nochmals bei der Leasinggesellschaft nachgefragt, die sich eventuell vorstellen könnte jedoch nur einem fachgerechten Einbau einer Standheizung durch VW-Werkstatt zuzustimmen, aber eigentlich den Einbau ablehnt wegen der zu hohen Kosten und fehlender Notwendigkeit.

Ich habe mir jetzt mal viele der Ideen aufgeschrieben und bin am Freitag in der Werkstatt zum Prüfen. Mal sehen was dann dort alles gemacht werden kann. Letztendlich kommen wir Schritt für Schritt voran und der Lösung näher. Dank deiner Unterstützung sind meine derzeitigen theoretischen Fragen soweit geklärt und jetzt muss wieder weiter am Auto geprüft werden.

Hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass die Uhr in der Armaturentafel auch schon mal stehen geblieben war und nichts im Fehlerspeicher abgelegt wurde? Vielleicht wartete das System bis die Uhr wieder von selber angefangen hätte normal zu laufen, um dann erst im Fehlerspeicher abzulegen, dass sie mal defekt war. Immerhin konnte man ja in der Zeit sehen, dass sie defekt war, warum sollte dann auch was in den Fehlerspeicher geschrieben werden?!
Der Mechaniker zuckte mit den Achseln und steuerte irgendwann die Uhr einfach direkt an und siehe da, auf einmal ging sie wieder und auch heute noch... Einen Grund für den Ausfall konnte mir keiner Sagen, weil nichts auffindbar war!

Es gibt so herrlich unlogische Sachen.........
 
Die Uhr selbst ist nicht eigendiagnosefähig. Lediglich teilweise die Funkempfänger bei Funkuhren können bei fehlendem Signal glaub ich einen Fehlereintrag in einem anderen Steuergerät, in der Regel Kombiinstrument, verursachen.

Dass sich Steuergerät mal aufhängen oder unsinnige Dinge machen, das ist ja allgemein bekannt und kommt schon des öfteren vor. Teilweise wird dann, wenn es sich um Fehler handelt, die öfter auftreten, ein neuer Datenstand fürs Steuergerät entwickelt, der dies beheben soll. Dann kommt halt irgendwann wieder der nächste andere Fehler.
Man braucht sich ja nur mal anschauen, wie oft die Computer früher abstürzten, da kann man gegen die Steuergeräte und Vernetzung in Pkw's garnix sagen.

Nochmals zur Standheizung:
Ich weiß garnicht ob VW selbst überhaupt in der Lage ist oder dies anbietet, die Umcodierungen vorzunehmen, da denen selbst die Steuergerätedokumentationen nicht bekannt sind. VW kann nur das, was ihnen im Tester angeboten wird zu ändern. Bei VW ist denen nicht bekannt, wofür welcher Anpassungskanal steht im Steuergerät oder wofür welches Byte und welches Bit einer Codierung für was steht.
Das hingegen ist aber in VCDS recht gut enthalten. Das macht das Programm auch so wertvoll. Früher mit den Reparaturleitfäden war das auch alles bekannt so bis vor ca. 10 Jahren, aber das wurde jetzt langsam abgelöst und gibts so nicht mehr. Jetzt müssen aufwändig Ausstattungen mit Steuergeräteversionen versionen verglichen werden oder durch einfaches Versuchen muss herausgefunden werden, was wofür steht.

Bei dir müsste theoretisch wirklich absolut garnix verbaut werden, außer du willst eine Fernbedienung. Es muss nicht mal ein neuer Datenstand auf ein Steuergerät. Es ist bereits alles vorhanden. Es müssen nur 2-3 Ziffern geändert werden und du hättest die Standheizung.
Mir ist aber auch bekannt, dass sich eben die Firmen da so anspinnen und irgendwo kann ich die auch verstehen. Die Leasingfirma kennt sich selbst nicht aus und muss sich auf andere Aussagen verlassen. VW bietet es nicht an oder kann es nicht oder verlangt dafür viel Geld. Ist halt ein Konflikt. Hier müsstest du wenn dann selbst die Initiative ergreifen und jemanden aufsuchen. Es gibt Listen von Usern, die ihre Dienste diesbezüglich anbieten. Stellt sich halt nur die Frage, ob das mit deiner Leasingfirma hinhaut oder ob du das auf deine eigene Kappe nimmst.

Das haben übrigends schon andere auch vor dir praktiziert. Bei dem System, bei dem alle das gleiche und vorallem dieses Heizgerät haben, ist das noch problemlos möglich.
Das verschwindet aber immer mehr mit der Zeit. In anderen Fahrzeugen (Touran, Passat) werden und wurden unterschiedliche Heizgeräte verbaut. Die kann man zwar auch aufrüsten, jedoch mit mehr aufwand. Mittlerweile bekommen die Passats elektrische Zuheizer und das Heizgerät nur noch auf Bestellung (Standheizung). Gab halt auch zu viele Probleme mit Kurzstreckenfahrern und teurer sind die Heizgeräte auch als ein elektrischer Zuheizer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

schleifendes, mahlendes Geräusch nur beim Gas weg nehmen

Geräusche Passat B7 3C 2.0TSI Motor CCZB

Metallisches geräusch bei 50 km/h im 5. Gang

Audi A4 „bremst“ immer wieder selbstständig kurz ab.

Was blubbert nach Standzeit an meinem POLO(2005)?

Sucheingaben

geräusche passat cc hinten klappern

,

Auto Klappert hinten links

,

golf 6 klappern hinten links

,
passat 3bg klappern hinten
, auto geräusch hinten links, auto klappern hinten links, Golf 6 Klappern hinten, golf vi klappern hinten links, klappern am auto hinten, http://www.pkw-forum.de/29968-klackerndes-geraeusch-hinten-links.html, f, klappern hinten links, auto klackern hinten, auto klackern hinten links, klackerndes geräusch hinterrad, passat 3b geräusche hinterachse, golf 3 klappern hinten , golf 5 klappern hinten, audi a3 klappern hinten, golf 5 klappern hinten links, passat 3b klappern hinterachse, Phaeton Geräusche, golf 5 klappern hinterachse, passat klappert hinten links, klappergeräusche auto
Zurück
Oben